Führungen & Buchungen im Historischen Kohlenbahntunnel in Bad Dürrenberg

Im Untergrund von Bad Dürrenberg verbirgt sich ein ganz besonders einmaliges industriekulturelles wie nationales Denkmal, der Tunnel der einstigen Kohleneisenbahn der Saline Bad Dürrenberg. Mit dem Jahr der Inbetriebnahme 1836 ist er Deutschlands ältester Eisenbahntunnel.

Die Tollwitz-Dürrenberger Eisenbahn transportierte Braunkohle von den Kohlengruben bei Tollwitz in die Saline Bad Dürrenberg. Mit dem Brennstoff wurden die Siedepfannen beheizt, in denen aus flüssiger Sole Siedesalz hergestellt wurde. Neben Brücken, Einschnitten, großen Dammschüttungen und anderen Bauwerken, passierte die Eisenbahn den einst 169 m langen "unterirdischen gewölbten Weg", wie der Tunnel 1836 bezeichnet wurde. Bis 1935 rumpelten hier die langen Kohlenzüge hindurch und versorgten die Siedehäuser der Saline Bad Dürrenberg mit dem dringend benötigtem Brennmaterial.

Erleben Sie auf 110 m Länge bei einer Führung frühe deutsche Eisenbahngeschichte.

Außerhalb der hier genannten festen Öffnungstage können Sie gerne Ihren individuellen Besuchstermin mit Führung bei uns absprechen. Eine Voranmeldung für die hoch nachgefragten Führungen ist dabei wichtig. Wir öffnen für Ihre Wander- oder Reisegruppe, Ihr Klassentreffen, oder Firmenkollegen. Auch Schulklassen oder Kindergartengruppen begrüßen wir gerne. Das Buchungsformular können Sie als PDF hier herunterladen. Schicken Sie es vollständig ausgefüllt an uns zurück, oder geben es an der Museumskasse ab.

 

Die gestaffelten Eintrittspreise für Führungen finden Sie auf dieser Seite. 

 

Bitte beachten Sie!

Grundsätzlich gilt dabei die Mindestteilnehmerzahl von 10 Personen. 

 

Die max. Anzahl sollte 25 nicht überschreiten. Größere Gpruppen können gerne geteilt werden.

Folgende Buchungsmodalitäten für Gruppen akzeptieren Sie bei Anmeldung:

 

Die Buchung sollte rechtzeitig erfolgen. Es werden Buchungen nach Reihenfolge des Eingangs durch die Geschäftsstelle bearbeitet.

+

Der Eintritt ist vor Beginn der Führung beim Guide zu entrichten.

+

Der Beginn und der Verlauf der Führung entspricht der vereinbarten Zeit. Ein Rücktritt von der Buchung muss bis 15:00 Uhr am Vortag erfolgen, nur dann bleibt er kostenfrei. Bei Nichterscheinen zum vereinbarten Führungstermin, ist eine Ausfallrechnung in Höhe von 100 % des Führungshonorars zu zahlen.

+

Bei Verspätungen zum Termin beträgt die Wartezeit der Guides 30 min. Ein unbedingter Anspruch auf Durchführung (auch verkürzt) besteht nicht. Auch bei verkürzten Führungen, durch verspätetes Erscheinen der Teilnehmer, ist das volle Führungshonorar zu entrichten.

+

Ihre Aufsichtspflicht bleibt während des Besuchs weiterhin bestehen. Das gilt auch für Schulklassen, Jugend-, und Kindergruppen. Bei unangemessenen Verhalten können unsere Mitarbeiter das Programm abbrechen. Eine Kostenerstattung erfolgt dann nicht.

 

Weitere Informationen finden Sie in unseren AGBs, bzw. im Buchungsformular.

Ihre Formularnachricht wurde erfolgreich versendet.
Sie haben folgende Daten eingegeben:

Kontaktformular Buchung Führung Kohlenbahntunnel Bad Dürrenberg

Bitte korrigieren Sie Ihre Eingaben in den folgenden Feldern:
Beim Versenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.

Hinweis: Felder, die mit * bezeichnet sind, sind Pflichtfelder.

Das Museum hat wieder geöffnet:

Sonntag

 27. April 2025

14:00 - 18:00 Uhr

Weitere Öffnungstermine finden Sie hier.

Der Kohlenbahntunnel Bad Dürrenberg hat wieder geöffnet:

Samstag

 26. April 2025

13:00 - 17:00 Uhr

Weitere Öffnungstermine finden Sie hier.

Anreise

Museum zur Geschichte

der Eisenbahnstrecke

Leipzig - Großkorbetha
Am Bahnhof 27
06237 Leuna / OT Kötzschau

 

Stündlich erreichbar in den Zügen der ABELLIO Rail Mitteldeutschland GmbH

Die Linie RB 20

Ab Leipzig Hbf in 22 Min.

Ab Erfurt in 75 Min.

Ab Eisenach in 120 Min.

 

Anfahrt mit dem PKW

Partner im

Bahn- Bus- Landesnetz

Sachsen-Anhalt

und Träger des Siegels

Mitglied

im Museumsverband

Sachsen-Anhalt

Partner der Landesgartenschau

Bad Dürrenberg 2024

Social Media

Das Eisenbahnmuseum bei Facebook
Das Eisenbahnmuseum bei YouTube
Mit Ihren Online-Einkäufen unseren Verein unterstützen!
Druckversion | Sitemap
© 2025 Eisenbahnfreunde Kötzschau e.V.