Im Jahr 2015 enstand im Maßstab 1:87 zunächst nur nach Fotografien ein Modell einer der beiden eingesetzten El-Lokomotiven von A. Koppel. Das Ergebnis befriedigte nicht und nach eingehender Recherche, dem Auffinden einer Zeichnung mit Grundmaßen, konnte ein neuer erfolgreicher Versuch zum Nachbau der Lok unternommen werden. Anschließend entstanden noch Nachbauten der typischen Kohlenbahn-Wagen. Da diese Fahrzeuge nur echte Wirkung auf einer vorbildgetreuen Strecke machen konnten, stand der Entschluss zum Nachbau von Streckenabschnitten fest. Das erste Modul zeigte den Endpunkt der Bahn, am Werksbahnhof der Braunkohlengrube Tollwitz. Hier wurden fast alle Anlagen und Gebäude maßstabsgetreu nach Fotos und Zeichnungen nachgebaut. Zum Beispiel den Förderturm, den Kohlenbunker mit Hängebank, das Treibehaus, die Kohlenhalde mit Schüttgerüst, Stallungen und dem Stapelplatz für die Grubenhölzer. Anfang Oktober 2016 wurde dieses Modul erstmals auf der Messe modell-hobby-spiel in Leipzig der Öffentlichkeit präsentiert. Gleich danach begann der Bau von 2 weiteren Modulen. Diese zeigen typische Streckenabschnitte durch Felder und Wiesen, Feldwegübergänge, den großen Bahndamm bei Balditz, das Trafohaus an der Leipziger Straße, die ehem. Ausweichstelle, einen Teil des Gradierhauses Nr. V, uvm. Die Streckenführung endet hinter der Kulisse des 3. Moduls in einem Schattenbahnhof. 2017 wurde die Anlage wiederum erstmals auf der Messe modell-hobby-spiel in Leipzig präsentiert. Seither fanden immer weitere Optimierungen statt, zuletzt wurde 2021 die Oberleitung gespannt, wo bisher nur die Masten standen.
Das Modell entstand im Maßstab 1:87, Baugröße H0i. Das bedeutet die Spurweite der Modellgleise beträgt 6,5 mm. Die Anlage besteht aus 3 Modulen, mit Hintergrundkulisse und darüber angebrachten Baldachin, in dem die Beleuchtung verbaut wurde. Somit ensteht für den Betrachter das Prinzip eines Guckkastens. Die Anlage wird rein analog gesteuert, es ist stets nur ein Zug auf der Strecke unterwegs. Die Fahrzeuge sind vorbildgetreu recht langsam unterwegs, so dass ein Zug zum Befahren der gesamten Strecke mehrere Minuten benötigt, es sozusagen sehr entspannt zugeht. Eine Soundkulisse mit Naturgeräuschen trägt noch dazu bei. Die Anlage und die Fahrzeuge baute ein Vereinsmitglied, in dessen Eigentum sie sich befindet. Sie wird aber im Eisenbahnmuseum Kötzschau oder bei Ausstellungen außerhalb dessen gezeigt. Für die Dauer der Landesgartenschau 2024 wird sie in Bad Dürrenberg im Rahmen einer Ausstellung zur Geschichte präsentiert.
In den hier folgenden Filmen ist die Modellanlage zur Tollwitz-Dürrenberger Eisenbahn in bewegten Bildern zu sehen. Zunächst ein Vergleich zwischen Vorbild und Modell:
Und in diesen folgenden Filmen sehen Sie weitere Eindrücke dieser kleinen liebenswerten Bahn: