Ausstellungsstück des Monats

Objekte kurz vorgestellt

Schwellensteine der Reinigungsgrube

in der ehemaligen Lokeinsatzstelle Markranstädt 

Schwellensteine der Reinigungsgrube im Bw Markranstädt. Der linke Stein besitzt noch die original preußische Hakenplatte.

Diese Schwellensteine aus Granit sind Überbleibsel einer kleinen Lokeinsatzstelle im Bahnhof Markranstädt. Im Jahr 1896 wurde in einiger Entfernung der Eisenbahn zwischen Leipzig und Großkorbetha, an der neuen Bahnstrecke von Leipzig-Plagwitz über Lützen nach Pörsten gebaut. Bei der neuen Station Lausen entstand zeitgleich eine Verbindungsstrecke zum Bahnhof Markranstädt. Dazu wurde im Bahnhof Markranstädt ein Rundschuppen für 3 Lokomotiven, eine Drehscheibe, ein Wasserturm, Wasserkran, Kohlenbansen, sowie eine außen liegende Reinigungsgrube (Kanal) errichtet. 1897 waren die Anlagen fertiggestellt. Bis 1946 verkehrten von Markranstädt aus Züge nach Lausen zur Nebenbahn. Als Reparationsleistung an die sowjetische Besatzungsmacht, wurde die Verbindung im gleichen Jahr abgebaut. Später erstreckte sich in ihrem Bereich der Braunkohletagebau Kulkwitz, der durch Flutung später zum Kulkwitzer See wurde, ein sehr beliebter Badesee der Leipziger. Die Anlagen in Markranstädt verschwanden in den folgenden Jahren nach und nach. Heute erinnert nur noch der Sockel des Wasserkrans an dieses kleine Bahnbetriebswerk.

 

Die Schwellensteine stammen von der erwähnten Reinigungsgrube, wo die Dampflokomotiven von der Schlacke befreit wurden. Die Reinigungsgrube war noch vor der Drehscheibe im Fleigelände des Bw´s unmittelbar neben dem Kohlenbansen angeordnet. Die Grube war aus Granisteinen gemauert, die Schwellensteine bildeten oben den Abschluss und dienten zur Führung und Befestigung der Schienen. Deshalb sind nur die jeweiligen Gleisinnenseiten und die Oberflächen der Steine glatt behauen, während alle übrigen Seitenflächen grob bearbeitet wurden. Die glatten Flächen waren im Sichtmauerwerk der Grube zu sehen. Nur an den grob behauenen Flächen sind Reste von Beton erkennbar, ein eindeutiges Zeichen dass die Steine im Mauerwerk versetzt, also verbaut waren. Auf einem Stein ist die orignal verwendete preußische Hakenplatte aus der Zeit um 1900 erhalten.Die Hakenplatten waren stark außermittig auf der Steinoberfläche befestigt, hin zur Gleismitte angeordnet. Die Schwellensteine sind im Grundmaß 45 x 45 x 30 cm groß, die oberen zwei Kanten quer zum Schienenverlauf sind mit einer Fase versehen. Die Steine sind im Ausstellungsbereich für historische Oberbauformen im Museum zu sehen. 

Das Museum hat wieder geöffnet:

Sonntag

 17. November 2024

14:00 - 18:00 Uhr

Weitere Öffnungstermine finden Sie hier.

Anreise

Museum zur Geschichte

der Eisenbahnstrecke

Leipzig - Großkorbetha
Am Bahnhof 27
06237 Leuna / OT Kötzschau

 

Stündlich erreichbar in den Zügen der ABELLIO Rail Mitteldeutschland GmbH

Die Linie RB 20

Ab Leipzig Hbf in 22 Min.

Ab Erfurt in 75 Min.

Ab Eisenach in 120 Min.

 

Anfahrt mit dem PKW

Partner im

Bahn- Bus- Landesnetz

Sachsen-Anhalt

und Träger des Siegels

Partner der Landesgartenschau

Bad Dürrenberg 2024

  Update: 

 28.10.2024 

Seiten:

Home

Aktuelles

Social Media

Das Eisenbahnmuseum bei Facebook
Das Eisenbahnmuseum bei YouTube
Mit Ihren Online-Einkäufen unseren Verein unterstützen!
Druckversion | Sitemap
© 2024 Eisenbahnfreunde Kötzschau e.V.